Hummelsterbetag

Hummelsterbetag

Vom Hummelsterbetag erzählt Peter Handke in der „Morawischen Nacht“: „Es war ein Hummelsterbetag, wie er bezeichnend ist für die Jahreszeit zwischen Winter und Frühling, da es gegen Mittag immerhin so warm wird, dass die Hummeln von wer weiß wo her angedröhnt kommen, vielleicht auf der Suche nach noch mehr Wärme, und zwar weniger oben in der Luft als nah am Erdboden, tief unten im Gras, dass sie mit ihren schweren gelbschwarzen Leibern durchkurven, nicht gar zahlreich und jede einzeln, aber eine jede durch ihr sonores Gebot um mehrere, einen ganzen Hummelschwarm – Hummeln im Schwarm, gab es die? – vortäuschend. Dann freilich, wenn die Spätwinterkälte gegen Abend zurückkehrt, verstummt das Gedröhn und die Sonorität, oder es wird stattdessen da und dort, noch tiefer im Gras, ein jähes, auch jäh wieder abbrechendes Sirren hörbar, ein Winseln, wie von einem, 1, Gefangenen, und beim Blick hinab liegen da auf Schritt und Tritt, wie, siehst du, seht ihr, jetzt auf dem Treidelpfad oben auf dem Stromdeich, Hummeln auf dem Rücken, die Beinchen noch zitternd und strampelt, aber schon verschränkt und reglos, und die zwei Flügelpaare an den Leib gezogen, gerade, dass vielleicht noch eins der durchsichtigen Flügelchen ein wenig absteht, wie verschrumpelt die vor 1 Stunde so lebensvoll geplusterten Tiere, ein paar, so auf dem Rücken oder, häufiger, auf der Seite, gekantet, ein letztes Notsignal ausstoßend, die meisten aber schon tot, hummeltot, was womöglich noch sinnfälliger „tot“ ist als mausetot, anschaulicher, an den geknickten Beinen, den starr ins Leere gereckten Fühlern, den mitten im Saugen abgestorbenen Rüssel und vor allem dem wie pelzbesetzten Hummelhinterteil, der wie was wärmen sollte? Mag der Regen die einzelnen Segmente der Hummeln, dass Honiggelb, das Bärenschwarzbraun auch frisch zum Leuchten bringen: kein in-den-Handteller-nehmen und Anhauchen wird euch vorm Sterben retten oder vom Tod zurück ins Leben bringen, das war schon in der Kindheit so, und trotzdem wurde es, ich sag‘s dir, ich sage euch, immer wieder versucht, damals an den Hummelsterbetagen wie heute.“

Ist das wichtig? Wer achtet darauf, wenn nicht Kinder? Ende 2020 werden in Dänemark 18 Millionen Nerze getötet, weil sie eine Covid 19 Mutation übertragen könnten.   

Datenschutz-Übersicht
Logo Gerhard Wegner

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.