Gott aushalten

Gott aushalten

Von Karl Rahner soll der Satz stammen, das Glauben bedeute, die Unbegreiflichkeit Gottes ein Leben lang auszuhalten. Was für ein Satz! Nichts davon, was der Glaubende von seinem Glauben für sich selbst haben könnte; nichts von der Liebe Gottes oder von Orientierung und Hoffnung – sondern schlicht das Aushalten Können des Unbegreiflichen. Aber nicht eigentlich des absurd Unbegreiflichen im Sinne einer heroischen menschlichen Pose gegen ihn fremdbestimmende Götter – sondern des Gottes, der sich in Jesus Christus gezeigt hat. Aber sich dennoch als der letztlich Unbegreifliche gezeigt hat. Es ist gerade die Selbstoffenbarung seiner liebenden Seite, die ihn letztendlich als in der Geschichte wirkenden uns Menschen unbegreiflich macht. Warum wirkt dieser Liebende so viel Leid, soviel absurd Böses? Wirkt er es wirklich selbst oder kommt er nicht dagegen an? Oder sind all diese Fragen schon völlig falsch gestellt, da die gesamte Schöpfungsrealität ohnehin nicht verstanden sondern nur ausgehalten werden kann?

Clare Carlisle zu Kierkegaard: „Ja: Verzweiflung ist ein Gewinn, ein Segen, denn sie ist das Zeichen der Verbindung eines Menschen zu Gott, sein größtes Potential.“

Datenschutz-Übersicht
Logo Gerhard Wegner

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.