
Religion
Religion
„Der Religionsbegriff der Säkularisierungstheorie ist falsch. Religion ist weit mehr als nur Transzendenzbezug.“
„In vielen internen theologisch-religiösen Diskursen, aber auch in der subjektiven Wahrnehmung der Menschen wie in öffentlichen Diskussionen gibt es die Differenzierung zwischen Religion als solcher und anderen Lebensbereichen, wie sie in der Säkularisierungsthese vorgenommen wird, wahrscheinlich gar nicht. Hans Joas hat dies treffend formuliert: ‚Religion hat Spezifika, aber diese liegen nicht in einer kulturellen Spezialisierung auf das Religiöse.‘ Die Erbringung sozialer Dienstleistungen, Social Care, gehört mithin durchaus plausibel zum Kern von Religion hinzu – jedenfalls wird beides lebensweltlich nicht auseinandergerissen. Dies wird auch durch genderbezogene Argumentationen unterstrichen. Aus feministischer Sicht stellt die Verpflichtung zum Social Care geradezu den Kern des religiösen Engagements dar. Das Religiöse davon abzulösen und kirchlich auch gar noch als vorrangig zu sehen, würde lediglich ein Effekt männlicher Herrschaft über die pflegenden Frauen sein.
Betrachtet man die Entwicklungen aus dieser Sichtweise, dann muss noch einmal neu über die These einer forcierten Säkularisierung durch Übernahme sozialer Dienste im Sozialraum nachgedacht werden. Auch Pollack und Rosta zeigen sich immer wieder erstaunt über die hohe Plastizität des Religiösen. Sie wird in Prozessen der Sozialraumorientierung besonders deutlich. Insofern beschreibt die These von der Re-Sozialisierung der Religion mittels Sozialraumbezugs der Kirchengemeinden tatsächlich nichts Neues, sondern eine Wiederkehr dessen, was christliche Religion immer war: eine Lebensform. Deutlich ist, dass die Kirchen kreativ auf die gesellschaftlichen Veränderungen reagieren. Dass diese Entwicklungen einen produktiven Beitrag zur Stiftung von Sozialkapital und zivilgesellschaftlichem Engagement darstellen, braucht angesichts breiter Diskussion nicht weiter diskutiert zu werden.“
(Ex: Gerhard Wegner Re-Sozialisierung der Religion? Aufsatz in der ZRGP 2020)